Bedeutung und Hintergründe dieses Bildes

Bedeutung und Hintergründe dieses Bildes

by Aleshanee -
Number of replies: 6

Hallo zusammen! 

Ich habe dieses Bild schon öfter gesehen. Unter anderem hier auf der Homepage und in einer Freimaurer Loge. Was steckt für eine Bedeutung dahinter? Was denkt oder wisst ihr? 

http://www.qabbalah.de/images/pic_astrokurs_1.gif

Beste Grüße, Aleshanee

In reply to Aleshanee

Re: Bedeutung und Hintergründe dieses Bildes

by TimeTraveller (SN) (R3)(QM3) -

Hallo liebe Aleshanee,

das ist in der Tat ein tolles Bild,  schön zu sehen dass es dich anspricht und bewegt  :)

Was sind denn deine Assoziationen dazu,  was denkst du was es bedeuten könnte  -  oder was bedeutet es für dich ?
Bilder sind als Kunstwerke ja immer sehr offen für Interpretationen auf vielen Ebenen und sprechen einen zumeist sehr persönlich an,  wichtig ist also in erster Linie was es für dich bedeutet würde ich sagen,  was meinst du ?

Andere mögen dann noch mehr oder anderes darin sehen,  das ist richtig  -  und sicher umso mehr der Fall je mehr man einen Zugang zur Sprache der Symbole und ihrer (okkulten) Bedeutung hat.

Ich hoffe das regt dich erst mal für eigene Interpretationen an ?
Bin gespannt was du darin erkennen kannst  :)

Liebe Grüße
Nalinie

In reply to Aleshanee

Re: Bedeutung und Hintergründe dieses Bildes

by [Deleted User] -

Hallo in die Runde,

leider weiß ich im Moment nicht woher das Bild stammt. Ich fände es auch interessant zu wissen.

Was die Interpretation angeht, hat mich dieses Bild auch schon zum nachdenken gebracht. Wenn man mal auf den interaktiven Baum des Lebens schaut, dann findet man als spirituelle Erfahrung von Jesod die "Vision der Maschinerie des Universums". In diese Richtung habe ich das Bild für mich interpretiert. Der Suchende ist in der materiellen Welt verankert, aber blickt hinter den Schleier der Welt sieht die Realität die dahinter liegt. Das Bild könnte das aufsteigen des Pfades von Malchut nach Jesod repräsentieren, dem als Tarot Karte auch "Die Welt" zugeordnet ist, sowie auch das "Überschreiten der Schwelle" (den ersten echten Schritt beim Aufstieg am Baum des Lebens).

Liebe Grüße

In reply to Aleshanee

Re: Bedeutung und Hintergründe dieses Bildes

by Aleshanee -

Ich habe mir immer wieder Gedanken zu dem Bild gemacht.

Mich interessiert, was euch allen zu dem Bild einfällt? Ich möchte mit meinem Beitrag zur offenen Diskussion aller anregen. :)


Meine Gedanken dazu:
Zuallererst dachte ich, dass es wohlmöglich versteckte Botschaften (Hinweise auf geheimes Wissen) enthält. -> in Hinblick auf das Verständnis der okkulten Symbolik... Sonne, Sterne, Wolken, Planeten; die miteinander verbundenen Räder in jede Richtung fahrend (aus der Bibel: Beschreibung UFO)

... dass die meisten Menschen auf dem irdischen Pfad wandeln, ohne über den Tellerrand hinaus zu blicken und Themen zu hinterfragen.
... dass es eine Darstellung der Begrenztheit der Menschheit ist; das Bewusstsein soll gezielt flach gehalten und unterdrückt werden.
... die Erweiterung des Bewusstseins und der Vorstellungskraft.
... die Mitteilung an uns, dass es viel mehr Wissen gibt, dieses unerschöpflich ist.
... das Herantasten an die Wahrheit hinter der Blendung.
... Astrologie kann auch damit gemeint sein.
... vielleicht auch, dass die Erde flach ist und eine Kuppel (dome) darüber ist ^^ =D

Meine Frage lautet auch: Wo kommt es ursprünglich her? 
In reply to Aleshanee

Re: Bedeutung und Hintergründe dieses Bildes

by TimeTraveller (SN) (R3)(QM3) -

Ich kenne es nur als  „Flammarions Holzstich“,  was aber keinen Hinweis auf den Künstler gibt,  da es nur die Benennung des ersten Werkes ist in dem das Bild wohl jemals registriert wurde.  Flammarion kann uns leider keine Auskunft mehr über den Künstler geben da sein Werk in Paris im 19. Jh. erschienen ist  ;-)  -  aber vielleicht weiß jemand anderes mehr ?

Ansonsten sehe ich es ähnlich wie du Benedikt,  als das Erschauen der  „Maschinerie des Universums“,  der Mensch darauf erblickt offenbar größere Zusammenhänge als der Mensch der nur in der sichtbaren Welt bleibt und erkennt das große Räderwerk,  das die Welt(en) entreibt und somit ihren Ursprung manifestiert  -  das ist schon eine große Erkenntnis auf dem Einweihungsweg und Teil der „Größeren Mysterien“  nicht deshalb weil jemand das Wissen nicht publik machen möchte,  sondern weil einfach nicht jeder auf der Stufe ist dieses größere Wissen wirklich in sich aufzunehmen  -  bzw. tatsächlich zu erkennen  :) 
-  Ich denke also nicht dass es uns irgendwelche Verschwörungstheorien aufzeigen möchte,  schließlich kann (theoretisch) ja jeder seinen Kopf aus der Kuppel seines bisherigen Weltverständnisses strecken um mehr zu erschauen,  aber es erfordert eben doch einen langen (inneren) Weg wie der Pilgerstock des inzwischen betagten Mannes vielleicht andeuten mag  

Aber es mag uns tatsächlich immer dazu dienen uns daran zu erinnern bereit zu sein unser Verstehen zu schulen und unser Verständnis der großen Zusammenhänge zu erweitern,  deshalb wird es sicherlich auch gerne im Rahmen der Mysterien verwendet,  es ist dafür tatsächlich eine wundervolle Illustration :)

Viel Spaß uns allen bei der weiteren Erforschung der größeren Zusammenhänge würde ich also sagen :)

Liebe Grüße  

Nali

In reply to Aleshanee

Re: Bedeutung und Hintergründe dieses Bildes

by Agonis (M) -

Hallo Aleshanee,

das Bild ist mir auch schon häufiger begegnet und ich musste jedes Mal innehalten und mir Gedanken darüber machen, was es bedeuten könne.

 

Der Künstler ist unbekannt, jedoch steht im Buch von Flammarion ein Text zu dem Bild, das diesen illustrieren soll, der im Original lautet:

"… Ein naiver Missionar des Mittelalters erzählt sogar, dass er auf einer seiner Reisen auf der Suche nach dem irdischen Paradiese den Horizont erreichte, wo der Himmel und die Erde sich berühren, und dass er einen gewissen Punkt fand, wo sie nicht verschweißt waren, wo er hindurch konnte, indem er die Schultern unter das Himmelsgewölbe beugte. …

Wikipedia schreibt dazu, dass Flammarion als Quelle der Erzählung auf eine Passage in den Lettres des französischen Skeptikers François de La Mothe le Vayer verweistDieser spricht in den Remarques Geographiques (1662) einleitend von seinem Ärger über die Weitergabe und schriftliche Wiedergabe angeblicher Erlebnisse oder offensichtlicher Lügenmärchen durch Reiseerzähler beziehungsweise Historiografen, die als Geografen auftreten. Der Originaltext von François lautet:

„Dieser gute Anachoret, der sich brüstete bis an den Rand der Welt gekommen zu sein, erzählte gar, dass er sich gezwungen gesehen hätte dort kräftig die Schultern zu beugen, wegen der Vereinigung des Himmels und der Erde an diesem äußersten Ende. Doch wie man viele fabelhafte Geschichten findet in dieser Sorte von Lektüre, […]“

 

Was sieht man auf dem Bild?

Rechts die Erde mit ihrer Natur, Städte, Sonne, Mond und Sterne.

Mitte ein Mann mit Stab, der das "Himmelszelt" durchbricht und in eine andere Welt schaut.

Links die andere Welte mit stürmischen Woken, Feuer, strahlendem Licht, ein Doppelrad und zwei runde Objekte.

Der Rahmen des Bildes enthält verschiedene Figuren und Ornamente sowie gotischähnliche Säulen und eine offene Schriftrolle.

 

Meine Interpretation:

Das Doppelrad ist schon sehr auffällig. Dieses wird häufig als Symbol für den Thronwagen (Merkaba) Gottes verwendet, auf dem er die Botschaft für die Menscheit brachte. Gott mit seinem Thronwagen soll dem Propheten Ezechiel erschienen sein. FolgenderText spielt eine herausragende Rolle in der jüdischen Kabbala, in der mündlichen jüdischen Überlieferung und in der christlichenMystik.

„Ich sah: Ein Sturmwind kam von Norden, eine große Wolke mit flackerndem Feuer, umgeben von einem hellen Schein. Aus dem Feuer strahlte es wie glänzendes Gold. Mitten darin erschien etwas wie vier Lebewesen. Und das war ihre Gestalt: Sie sahen aus wie Menschen. […] Ich schaute auf die Lebewesen: Neben jedem der vier sah ich ein Rad auf dem Boden. Die Räder sahen aus, als seien sie aus Chrysolith gemacht. Alle vier Räder hatten die gleiche Gestalt. Sie waren so gemacht, dass es aussah, als laufe ein Rad mitten im andern. Sie konnten nach allen vier Seiten laufen und änderten beim Laufen ihre Richtung nicht. Ihre Felgen waren so hoch, dass ich erschrak; sie waren voll Augen, ringsum bei allen vier Rädern. […] Über den Köpfen der Lebewesen war etwas wie eine gehämmerte Platte befestigt, furchtbar anzusehen, wie ein strahlender Kristall, oben über ihren Köpfen. […] Oberhalb der Platte über ihren Köpfen war etwas, das wie Saphir aussah und einem Thron glich. Auf dem, was einem Thron glich, saß eine Gestalt, die wie ein Mensch aussah. […]“– Ezechiel

Das Doppelradsymbol ist aber auch ein altesgebräuchliches Gottessymbol für den „unbewegten Beweger“ oder „primum movens“, was als Vorstellung noch auf Aristoteles zurückgeht.

Dieser Text erinnert mich sehr an das von dir erwähnte Bild. Hier zum Vergleich ein Kupferstich der Vision von Ezechiel: 

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ezekiel-Vision-Merkaba.jpg

In diesem Bild sind sehr ähnliche Elemente wie in dem von Flammarion. Jedoch ist einer der größten Unterschiede, dass die Erde tatsächlich als Scheibe dargestellt wird.

 

Warum wird das so dargestellt? Noch heute ist zum Teil der Irrglaube weit verbreitet, dass die Erde, auf der wir leben eine Kugel ist. Jedoch ist das falsch! Wir leben auf einer Scheibe, die von vier Elefanten getragen wird, die wiederum von einer Schildkröte getragen werden, die durch das Weltraum schwebt....

Späßchen am Rande. Aber tatsächlich ist noch heute teils der Irrglaube verbreitet, dass die flache Erde das Weltbild zu Ende des Mittelalters darstellt. Es ist historisch nicht fundiert und teils widerlegt worden. 

Wocher also das Bild der flachen Erde, wenn die Menschen mindestens seit der Antike wissen, dass die Erde eine Kugel ist? Dazu muss man sich das Jahr anschauen, in dem das Bild entstanden ist. Es handelt sich um die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit entwickelte sich die Vorstellung von einem "dunklen Mittelalter". 

Dieser soll unter den Verwüstungen der Völkerwanderung sowie der dogmatischen Zensur der Kirche die Bildung der Antike verlorengegangen seien und auch die antiken Erkenntnisse über die Kugelgestalt der Erde dem Bild einer flachen Erde als Scheibe gewichen sein sollen. 

 

Zurück zum Bild: Wenn es wirklich diesen Wanderer gab, der erzählte, dass er dieses Erlebnis hatte, so war dieser Wander ein gläubiger und bibelkundiger Mensch, der lediglich die Zeilen von Ezechiel widergab.Und dieses Bild ist eine Illustration dessen in Kombination eines Irrglaubes über das Mittelalter.

Jedoch ist dadurch die Textpassage von Ezechiel umso interessanter, die wiederum würdig ist näher beleuchtet zu werden (was ich aber hier in dieser Antwort nicht machen werde ;P). Aber, um auf Aleshanees eine mögliche Interpretation zu verweisen, könnte der Textabschnitt tatsächlich auf eine detaillierte Beschreibung eines Raumschiffes hindeuten (Rakete, Ufo o.ä.). Was interessant wäre, denn in den Vedischen/Wedischen Schriften, existieren ähnliche Beschreibungen über sogenannte Vaitmanas, die Transportmittel/Raumschiffe der Menschengötter.

 

Fazit

Das angesprochene Bild fußt meiner Meinung nach auf die Visionen von Ezechiel und beinhaltet fälschliche Ansichten über das Spätmittelalter.

 

LG Agonis

In reply to Agonis (M)

Re: Bedeutung und Hintergründe dieses Bildes

by Aleshanee -

Lieben Dank, Agonis, für deine umfassenden Recherchen! 

Ich kenne auch die bedeutende Beschreibung von Ezechiel zu dem "Thronwagen" und sehe das wie du! Bei den unzähligen Bibel Anpassungen sollen auch immer wieder einige Textpassagen entfernt (z. B. von Enoch) oder umgeschrieben worden sein, um die Menschen nicht zu verunsichern. 

Viele Grüße, Alesh :)